Arbeits­pro­jekt: Bau­en und Wohnen

Im Arbeits­pro­jekt Bauen&Wohnen ler­nen die Schü­le­rIn­nen, kom­ple­xe Auf­ga­ben durch prak­ti­sches Han­deln zu lösen. Dabei ver­tie­fen sie ihre Schul­kennt­nis­se in Mathe, Deutsch und WAT. Das Pro­jekt ori­en­tiert sich dabei an dem Rah­men­lehr­plan WAT Klas­se 9.

Am Bei­spiel Wohn­raum erwer­ben die Schü­le­rIn­nen ent­schei­den­de Kennt­nis­se in ange­wand­ter Mathe­ma­tik. Es wer­den alle Grund­re­chen­ar­ten, Flä­chen­be­rech­nung, Anwen­dung von For­meln sowie Geo­me­trie geübt.

In Ein­zel- und Grup­pen­ar­beit set­zen sich die Schü­le­rIn­nen mit den Kos­ten und der Raum­pla­nung einer eige­nen Woh­nung aus­ein­an­der. Fol­gen­des Wis­sen wird dabei ver­mit­telt: Bud­get­pla­nung, Raum­ge­stal­tung, Elek­tro­in­stal­la­ti­on sowie Kennt­nis­se über Mit­tel und Ver­fah­ren der Bau­tech­nik. Auch das Wis­sen, dass die Bau­tech­nik einen wesent­li­chen Bei­trag zur Ener­gie­ein­spa­rung leis­ten kann, wird weitergegeben.

Der Unter­richt fin­det in Aus­bil­dungs­werk­stät­ten (Metall- und Elek­tro­werk­statt) und Unter­richts­räu­men statt. Hier ler­nen die Schü­le­rIn­nen den Umgang mit Wer­zeu­gen und Werk­stof­fen. Zusätz­lich wird in der Tex­til­werk­statt die Arbeit mit der Näh­ma­schi­ne geübt.
Der Erwerb von Kennt­nis­sen in künst­le­ri­scher Gestal­tung wie Farb­leh­re, Mate­ri­al­kun­de und Möbel­de­sign ist für alle verpflichtend.

Das Arbeits­pro­jekt Bauen&Wohnen führt in diver­se Berufs­fel­der aus dem Hand­werk ein:

  • Metall (Fach­kraft für Metall­tech­nik, Metall­baue­rIn inkl. Fach­rich­tung Metall­ge­stal­te­rIn, Fein­me­cha­ni­ke­rIn), Holz (Tisch­le­rIn, Zim­me­re­rIn, Fach­kraft Holz- und Bautenschutz)
  • Elek­tro­tech­nik (Indus­trie­me­cha­ni­ke­rIn, ElektronikerIn)
  • Raum­aus­stat­tung (Raum­aus­stat­te­rIn, Pols­te­re­rIn, BodenlegerIn)

Bau­en und Woh­nen im Über­blick

Flächenberechnung

Für den maß­stabs­ge­treu­en Nach­bau der Woh­nung (1:20) wer­den Flä­chen und Umfän­ge der Räu­me exakt berech­net. So wer­den mathe­ma­ti­sche Inhal­te anschau­lich und pra­xis­nah vermittelt.

Technisches Zeichnen

Durch das Erstel­len prä­zi­ser Grund­ris­se mit genau­en Maßen, Tür- und Fens­ter­po­si­tio­nen ler­nen die Schüler/innen die Regeln tech­ni­scher Zeich­nun­gen ken­nen und es ent­steht die Grund­la­ge für den spä­te­ren Modell­bau der Wohnung.

Technische Zeichnung

Budgetplanung

Mit­hil­fe eines fest­ge­leg­ten vir­tu­el­len Bud­gets wird die Ein­rich­tung der Woh­nung geplant. Im Möbel­haus wäh­len die Schüler/innen pas­sen­de Möbel aus, kal­ku­lie­ren Kos­ten und set­zen ihre Aus­wahl anschlie­ßend maß­stabs­ge­treu im Modell um.

Farblehre

Die Wir­kung von Far­ben wird anhand theo­re­ti­scher Grund­la­gen unter­sucht und direkt im Woh­nungs­mo­dell umge­setzt. Ziel ist es, pas­sen­de Farb­kon­zep­te für das Modell zu entwickeln.

Verschiedene Farbkarten zur Fabgestaltung der Modellräume

Materialkunde

Ver­schie­de­ne Boden­be­lä­ge, Wand­ma­te­ria­li­en und Stof­fe für Möbel und Deko­ra­ti­on wer­den im Modell ein­ge­setzt. So ler­nen die Schüler/innen, wie Mate­ria­li­en Kom­fort, Gesund­heit und All­tags­taug­lich­keit beein­flus­sen und berech­nen die Kos­ten für Boden­be­lag, Tape­te, Far­be und tex­ti­le Elemente.

Möbeldesign

Die 2D-Ent­wür­fe der Schüler/innen wer­den im Maß­stab 1:20 als Modell­mö­bel wie Bett, Sofa oder Tisch umge­setzt. Dabei rech­nen sie die Ori­gi­nal­ma­ße um, fer­ti­gen Möbel aus ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en an und gestal­ten die­se farbig.

Modellbau

Die Woh­nung wird im Maß­stab 1:20 als Minia­tur­mo­dell gebaut. Dabei ent­ste­hen zunächst die Holz­wän­de mit Türen und Fens­tern, bevor der Raum farb­lich gestal­tet wird.

Werkstattarbeit

Aus den 2D-Möbel­ent­wür­fen ent­ste­hen im Modell 3D-Möbel­stü­cke, wobei die Schüler/innen den Umgang mit Werk­zeu­gen wie Sägen und Näh­ma­schi­ne erler­nen. Dabei wer­den auch tex­ti­le Ele­men­te wie Gar­di­nen, Kis­sen und Bett­wä­sche maß­stabs­ge­treu gefer­tigt und direkt in die Gestal­tung des Wohn­mo­dells integriert.

Metall, Elektrik und Textil

LEDs brin­gen Licht und Atmo­sphä­re ins Modell, wäh­rend Grund­la­gen zu Strom­krei­sen ver­mit­telt wer­den. Durch die Ver­bin­dung von Metall, Tex­til und Elek­trik ent­steht im Modell ein ganz­heit­lich gestal­te­ter Wohnraum.

Fertiges Modell eines Ausgestalten Zimmers

Ein­zel­pro­jek­te